Wahrheit und Lüge in der Kommunikation

Nachhaltige Kommunikation in unübersichtlichen Zeiten, Schriftenreihe Kommunikation Nr. 2, Hrsg. Hans-Peter Canibol und Susanne Theisen-Canibol

„Faken“ heißt, Falsches als richtig vortäuschen: Fakes sind demzufolge bewusst inszenierte Täuschungen, nicht selten zur Durchsetzung spezifischer eigener Interessen oder zur Erlangung einer bestimmten Machtposition in Gesellschaft, Wirtschaft oder Politik.

Weiterlesen

„Ernst und Entscheidung“

Die Alltagstauglichkeit eines Buchs von Martin C. Wolff

Mit der unabdingbaren Schwere des Endgültigen weist uns schon der Buchtitel in die Schranken. Erwarte bloß keine leichte Kost! Was dir hier als Lektüre aufgetischt wird, wird dir lange im Magen liegen und am Ende deines intellektuellen Verdauungsprozesses wird es dir nicht leichter, sondern eher schwerer ums Herz.

Weiterlesen

 

Fakt oder Fake? Das ist hier die Frage

Alternativlosigkeit und die Verantwortung des Einzelnen im medialen Allzeit-Jetzt

Jede behauptete, beanspruchte, herbeigeredete oder auch nur für möglich gehaltene Alternativlosigkeit ist das Ende von allem. Und zwar in quasi allen menschlichen Angelegenheiten. Das Ende jeglicher Kommunikation, jeglichen Gesprächs, jeglichen Diskurses, auch jeglicher Politik.

Weiterlesen

 

Von 1972 bis heute – Ein Münchener Olympiamärchen

Essay, Quintessenz – das Magazin von JLL, Ausgabe 1 | 2019

Märchen sind eigentlich frei erfundene Prosatexte und in ihren Inhalten und ihrer Handlung zeitlich und räumlich nicht festgelegt. Soweit die Literaturwissenschaft. Einerseits. Andererseits sprechen wir in unseren Erzählungen über reale Gegebenheiten aber auch von etwas Märchenhaftem, das sich ereignet oder ereignet hat.

Weiterlesen

UNESCO-Welterbe: Bruno Taut, der Wohnraummangel und die Hufeisensiedlung

vorBUILDer – Der CRE Immobilien Blog von JLL Deutschland, 22.01.2019

Der Mangel an Wohnraum ist kein neues und schon gar kein ausschließlich deutsches Phänomen, auch wenn die Schlagzeilen der Medien in Deutschland gegen Ende des zweiten Jahrzehnts im 21. Jahrhundert eine solche Vermutung nahelegen. Der seit Jahrhunderten währende Prozess der Urbanisierung wurde und wird immer wieder begleitet von sozialen Missständen, mit an vorderster Front die mangelhafte Versorgung der Bevölkerung, vor allem der Arbeiter, mit Wohnraum.

Weiterlesen

Life Ship „Erde“ – Logistik aus zivilisationsgeschichtlicher Perspektive

Essay, Quintessenz – das Magazin von JLL, Ausgabe 3 | 2018

Transport und Lagerung von Gütern sind so alt wie die Zivilisationsgeschichte der Menschheit. Mehr noch: Der ganze Prozess der menschlichen Zivilisation wäre nicht denkbar ohne ein logistisches Fundament. Und auf diesem Fundament stehen im tatsächlichen Sinn Immobilien. Immobilien sind die Träger der Zivilisation.

Weiterlesen

Der Werkbund, Adenauer und drei Kranhäuser – das Quartier im Kölner Rheinauhafen zwischen Typisierung und Individualisierung

vorBUILDer – Der CRE Immobilien Blog von JLL Deutschland, 20.11.2018

Dabei sein war alles. Wer 1993 auf die Poller Wiesen pilgerte, wollte hören, tanzen und allenfalls noch selbst gesehen werden – und hatte auf jeden Fall keinen Blick für das gegenüberliegende Rheinufer. Dort gab es auf dem „Werthchen“, einer kleinen Flussinsel, wie der Name sagt, zwar zeitgleich die Fertigstellung eines Schokoladenmuseums, aber sonst außer ambitionierten Konversionsplänen für eine aus der Zeit gefallene Hafenanlage noch nichts Konkretes und schon gar nichts Spektakuläres.

Weiterlesen

Warum nicht alles anders wird

Essay, Info 3, Ausgabe November 2018

Disruption, ein Begriff aus der Welt der Technologie und Wirtschaft hält Einzug in die Terminologie von Politik und Gesellschaft. Die Rede ist zum Beispiel vom „disruptiven Präsidenten“. Wie sinnvoll ist diese Transkription? Oder wiederholt sich vielleicht nur Bekanntes in neuem Gewand?

Weiterlesen

Scroll Up