Was dem Einen scheint Genie
dem Andern ist nur Idiotie
das Schicksal drum ist’s unsrer Welt
dass sie auseinander fällt
„Der Mensch haust, weil er hausen muss“
Fußnoten zu meinem neuen BuchIm Zusammenhang mit der zentralen These meines neuen Buchs „Hausen und Behaust-Sein. Ein mensch(heit)liches Dilemma: Apokalypse inklusive?“ werde ich von Lesern des Buchs und Zuhörern bei Vorträgen immer wieder gefragt: „Wenn diese These ein anthropogener Fakt ist, warum lässt sich daraus kein verbindlich verbindender Wert für die Spezies ableiten?“
Putins Krieg und die Religion
Das dritte Jahrtausend hat begonnen
Was verbindet Papst Franziskus, Kyrill I. und Ayatollah Chamenei? Sie sind religiöse Führer, sie denken in Jahrtausenden und sie sind Kritiker der westlichen Wirtschaftsweise.
Die vier Kardinaltugenden
Nachdenkliches von Kurt E. Becker
Werte fallen nicht vom Himmel. Sie entstehen auch nicht im Nirgendwo, sondern sie entwickeln sich und werden entwickelt – im Strom der Zeit, mittendrin in einer Kultur, in der Mitte einer Gesellschaft.
It’s doomsday outside
Eine Skurrilität
Vor vielen Jahren hat mir ein englischer Freund zur Exemplifizierung des „coolen“ britischen Humors folgenden Witz erzählt: Ein älteres Ehepaar sitzt im Living Room beim Nachmittagstee und schaut aus dem Fenster.
Eine Bio-Logik
• Die Natur ist vom Menschen nicht zu beherrschen
• Der Mensch ist ein Naturwesen
• Ergo ist der Mensch vom Menschen nicht zu beherrschen
Die Konsequenz? Liebe und Krieg.
Good Governance? Bad Governance! Die Irrationalität der EU-Taxonomie
ESG (Environmental, Social, Governance) in verbindlichen Regeln festzuschreiben ist sinnvoll, die Taxonomie im Prinzip folglich zu begrüßen. Sie gibt Maßstäbe des Hausens und Behaust-Seins vor, die längst überfällig waren.
„Macht Euch die Erde untertan“
Essay in ARGOS 2/2021
Kann es ein klima-, mehr noch: ein naturneutrales Hausen des Menschen auf dem Planeten Erde geben? Ob uns das gefällt oder nicht: Die Antwort lautet „nein“.
„Und sehe, dass wir nichts wissen können!“
Podcast ARGOS Bauen-Wohnen-Zukunft
Haben wir verlernt, die richtigen Fragen zu stellen und damit die wirklichen Themen der Menschheit zu benennen?
Perspektivenwechsel
Eine Diagnose
Halten wir einen Augenblick inne. Nehmen wir uns Zeit für einen Wechsel der Perspektive.